Geringer Platzbedarf: Vattenfall und Mammoet entwickeln Kletterkran

Stockholm - Ein neues Krandesign könnte bald große Verbesserungen bringen, wie die Onshore-Windparks von Vattenfall in Zukunft gebaut werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Turmdrehkranen wird der neue Kletterkran viel kleiner sein und leichter zur Baustelle transportiert werden können. Eingriffe vor Ort können deutlich minimiert werden, neue komplexe und abgelegene Windparkstandorte sind erreichbar.
Das Kletterkrankonzept verwendet den Turbinenturm anstelle des Bodens als Basis, in der Höhe ist man nicht begrenzt.
Aktuell existiert der Kletterkran noch auf dem Reißbrett, die bisherigen Fortschritte sind aber so ermutigend, dass ein Vattenfall-Team aus der Business Unit Onshore Wind mit Experten des Schwerlastspezialisten Mammoet zusammenarbeitet, um die Entwicklung des Konzepts voranzutreiben.
© IWR, 2023
Energiejob: Thüga SmartService GmbH sucht Mitarbeiter Energiewirtschaft / Product Specialist im Bereich Energiedatenmanagement (m/w/d) Offshore-Windenergie: Hyundai Heavy Industries wird bevorzugter EPC-Auftragnehmer für schwimmenden Windpark in Südkorea
Aus- und Weiterbildung: Online-Studiengang MBA Renewables bietet neue Zertifikatskurse für Führungskräfte
Neue Dividendenpolitik: RWE investiert 55 Milliarden Euro in grüne Technologien
Neues Jahr 2024: Verivox Analyse - Stromtarife sinken auf breiter Front
Parc éolien en mer de Fécamp: Frankreich nimmt 2023 weiteren Offshore Windpark in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
26.09.2022