Floating Offshore: RWE und Kansai EPCO prüfen Offshore Windenergie in Japan

Essen - RWE Renewables (RWE) und der japanische Energieversorger Kansai Electric Power setzen ihre Zusammenarbeit fort und wollen gemeinsam den Einsatz schwimmender Offshore-Windparks im Großformat vor der Küste Japans untersuchen.
Die beiden Unternehmen haben beschlossen, ihre bereits bestehende Beziehung zu vertiefen und die jeweiligen sich ergänzenden Stärken gewinnbringend einzusetzen, um Japan bei seinem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu unterstützen, teilten die Unternehmen mit.
Sven Utermöhlen, COO Wind Offshore Global bei RWE Renewables: „Wir sehen großes Potential bei Floating Offshore weltweit, vor allem in Ländern mit tiefen Küstengewässern, wie Japan. Schwimmende Windkraftanlagen können uns dabei helfen, dieses ungenutzte Potential vor der japanischen Küste zu nutzen."
RWE kann bereits auf zahlreiche Erfahrungen im Bereich der Offshore-Windenergie zurück greifen und zwar auf allen Stufen der Wertschöpfungskette: von Entwicklung, Errichtung und Erzeugung über Transport bis hin zur Vermarktung. Zudem arbeitet das Unternehmen derzeit an drei Demonstrationsprojekten für schwimmende Windkraftparks in Norwegen, Spanien und den USA, um verschiedene Fundament-Konzepte für schwimmende Anlagen zu testen.
In unterschiedlichen Regionen Japans, beispielsweise in den Präfekturen Akita and Niigata, untersucht RWE ebenfalls die Machbarkeit von bodenverankerten Windparkprojekten.
Kansai EPCO will seine in Japan und weltweit installierte Leistung aus erneuerbaren Energiequellen von derzeit 6 GW (6.000 MW) bis zum Ende der nächsten Dekade um mehr als 2 GW zu erhöhen. In Japan treibt Kansai EPCO die Entwicklung von Offshore-Windprojekten in zahlreichen Regionen, u.a. in den Präfekturen Akita, Yamagata und Nagasaki, voran. In Europa ist das Unternehmen an zwei Offshore-Windprojekten beteiligt, davon eins in Zusammenarbeit mit RWE.
© IWR, 2023
Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Energiejob: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
25.08.2021