Erfolgreiche Prüfung: Nordex lässt Rotorblatt der N175/6.X nach IEC Norm 61400 testen

Hamburg - Die internationale Norm IEC 61400 legt die technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen fest. Hierzu zählt auch die umfassende Strukturprüfung von Rotorblättern nach IEC 61400-23, die eine der Voraussetzungen für die Genehmigung und den Betrieb von neuen Turbinentypen ist.
Dabei muss eine unabhängige Zertifizierungsstelle die Einhaltung der Standards der IEC-Norm bestätigen.
Der Windturbinenhersteller Nordex hat in den vergangenen elf Monaten am akkreditierten Rotorblattprüfstand im Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven ein Rotorblatt der N175/6.X den erforderlichen mechanischen Tests nach der IEC Norm 61400 unterzogen. Die Messungen von Eigenschaften des Rotorblattes der jüngsten Turbine der Delta4000-Serie wie Eigenfrequenzen und Dämpfungsparametern sowie der elektrischen Widerstandswerte des Blitzschutzsystems hatten zum Ziel, die Simulationen praktisch zu validieren. Die Messungen wurden an einem der ersten Rotorblätter durchgeführt, das im Nordex Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rostock gefertigt wurde.
Laut Nordex entsprachen die mechanischen Tests, bei denen das Rotorblatt statischen Lastfällen und Ermüdungstests unterzogen wurde, der zuvor simulierten Lebensdauer. Während der gesamten Prüfzeit habe das erwartete Verhalten des Rotorblatts erfolgreich bestätigt werden können: Kritische Parameter wie Durchbiegungen, Dehnungen und Eigenfrequenzen lagen durchweg innerhalb der zulässigen Toleranzen, so Nordex über das Testergebnis.
Darüber hinaus wurde eine 15 Meter lange Rotorblattspitze der N175/6.X mitsamt Anti-Icing-System umfangreichen Blitztests nach IEC 61400-24 unterzogen. Die Hochspannungs-Einschlagprüfungen und Hochstromprüfungen wurden im akkreditierten Blitzlabor der Firma Polytech in Dänemark erfolgreich absolviert.
„Bei Nordex wissen wir um den Wert von Industriestandards. Diese Normen definieren die Anforderungen an die Auslegung von Windenergieanlagen und auch deren Einhaltung. Das wird immer wichtiger, da Rotorblätter heute immer länger werden und in größeren Höhen drehen“, so Hendrik Klein, Head of Blade Materials, Design and Test bei der Nordex Group über das Ergebnis der Analysen.
© IWR, 2025
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems
Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Ausbau Windenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
07.04.2025