Durchbruch: EU-Gipfel einigt sich auf verschärftes Klimaziel für 2030

Das neue EU-Ziel sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 vor. Bislang lag das Reduktionsziel bei 40 Prozent. Die neue Zielvorgabe der EU-Kommission beruht auf einer umfassenden Folgenabschätzung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen. Das 55 Prozent Minderungsziel ist danach realistisch und machbar und soll dazu beitragen die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen.
Medienberichten zufolge waren der Einigung auf das neue Ziel lange nächtliche Beratungen vorausgegangen. Mehrere EU-Staaten wollten Zusagen für finanzielle Hilfen zur Umsetzung der Energiewende. Wie Spiegel Online zudem berichtet, ist eine von fünf osteuropäischen Staaten sowie Frankreich favorisierte stärkere Unterstützung für die europäische Atomindustrie nicht in die Abschlusserklärung aufgenommen worden.
© IWR, 2021
Stromlieferverträge: Marktoffensive für PPAs geht offiziell an den Start
Neuausrichtung: Windnetzwerk WoWED wird zu W.one und öffnet sich für weitere regenerative Energieträger
Personalie: Iris Stempfle ist neue Chefin bei Iberdrola in Deutschland
Rekordfahrt: RENIXX World klettert auf neues Allzeithoch - Vestas-Aktienkurs erstmals über 200 Euro
Portfolio-Erweiterung: Priogen Energy stärkt Geschäftsbereich Direktvermarktung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
11.12.2020