Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

News 1280 256

Analyse: Atomkraftwerke für Energiewende kontraproduktiv und für Versorgungssicherheit ohne Bedeutung

© Adobe Stock / Fotolia© Adobe Stock / Fotolia

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat in einer Analyse des Strommarktes die Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland untersucht und dabei die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und die Preise im Stromsektor bewertet.

Demnach hätte ein AKW-Weiterbetrieb keinen nennenswerten Einfluss auf die Verbesserung der Versorgungssicherheit im Winter 2023/24 in Deutschland. Mit Blick auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien wäre ein Weiterbetrieb jedoch hinderlich.

Die Analyse des BEE zeigt, dass die deutschen Atomkraftwerke in den letzten Jahren zwischen 7.000 und 8.200 Volllaststunden im Jahr liefen. Selbst zu Zeiten negativer Strompreise, in denen schon ein Überangebot an Strom vorhanden war, speisten sie in den letzten sieben Jahren im Durchschnitt mit über 65 Prozent ihrer Nennleistung ins Netz ein.

Diese Inflexibilität könne man sich bei wachsenden Anteilen Erneuerbarer Energien jedoch nicht mehr leisten, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Das ist unwirtschaftlich und hemmend für die Erneuerbaren, denn in Zeiten negativer Strompreise werden Erneuerbare nach jetziger Gesetzesregelung (§ 51 EEG) pönalisiert, obwohl sie oft gar nicht alleinige Ursache dieser Situation sind. Außerdem erhöhen sich die Kosten für den Redispatch. Sollten die drei verbleibenden Kraftwerke weiterhin ins Stromnetz einspeisen, würde dies die Situation für die Erneuerbaren verschärfen“, so Peter weiter.

Wie die Sensitivitätsanalyse für das Jahr 2022 mit einer angenommenen zusätzlichen unflexiblen Einspeisung von Atomstrom im Gigawatt-Bereich zeigt, wären die nach § 51 EEG nicht vergütungsfähigen Strommengen bei Wind auf über 7 Prozent und bei Photovoltaik auf fast 9 Prozent ihrer gesamten jährlichen Erzeugung angestiegen. „Derart massive Vergütungsausfälle würden im Folgenden finanzielle Risiken beim Erneuerbaren Anlagenbetrieb mit sich bringen und Investitionen zurückhalten“, so Peter weiter.

Im schlimmsten Fall drohe der Entzug der betriebswirtschaftlichen Grundlage. Deswegen müsse im Rahmen der Plattform Klimaneutrales Stromsystem über ein flexibel steuerbares Back-up Erneuerbarer Energien, Speicher und Grüner Kraft-Wärme-Kopplung diskutiert werden, das den Ausgleich ohne Atomkraft gewährleiste.

Auch mit Blick auf die Versorgungslage sei ein AKW-Weiterbetrieb unnötig. Die Szenarien des BEE würden zeigen, dass trotz Atomausstieg und bei gleichzeitigem Eintreten mehrerer extremer Parameter die Stromnachfrage in Deutschland zu 99,96 Prozent inländisch gedeckt werden könne. „In den verbleibenden Situationen können Importe im europäischen Binnenmarkt helfen, wie es heute auch schon der Fall ist“, so Peter abschließend.

© IWR, 2024

16.03.2023