Pressemitteilung EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH, LEE SH – Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e. V.
Vernetzte Energiewende - von Strom an Land bis Wasserstoff offshore
Eine gute Netzinfrastruktur ist entscheidend für die Energiewende.
© A. BirresbornHusum (iwr-pressedienst) - „Die Dekarbonisierung der Wirtschaft funktioniert nur mit starken Netzen“, betonte Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Energiewendeministerium, als er das virtuelle Treffen der Erneuerbare-Energie-Branche im nördlichsten Bundesland eröffnete. Die Zukunft der Netze war Thema des Events, das Information mit der Möglichkeit zum Netzwerken kombiniert. Es wird regelmäßig vom Landesverband Erneuerbare Energien LEE SH und der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH ausgerichtet und von Radioreporter Carsten Kock moderiert.
Staatssekretär Tobias Goldschmidt fasste die Pläne der Landesregierung zusammen: Um bis 2050 ohne CO2-Emissionen zu wirtschaften, müsse man die erneuerbaren Energien ausbauen, die Energieeffizienz voranbringen, die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität zusammenbringen und dafür Regularien ab- und Netzinfrastruktur aufbauen. Jedoch nicht überall: „Wenn ich Bürgermeister wäre und ein Neubaugebiet plane, würde ich dort keine Gasleitung mehr verlegen“, erklärte er. Mit Niedrigenergie-Häusern und Wärmepumpen gebe es inzwischen alternative Technologien.
Als „Schlüssel zur Energiewende“ bezeichnete Kristian Kuen von der Hansewerk-Gruppe die Netzinfrastruktur: Wichtig für den Transport zwischen Erzeugung und Verbrauch, für den Datentransport und die Sektorkopplung. Die Hansewerk-Gruppe erprobt die Einspeisung von Wasserstoff ins Gasverteilnetz. Derzeit ist nur ein Anteil von 2% Wasserstoff im Erdgas erlaubt, doch Kuen meint, dass bis zu 20 % möglich wären: „Wenn ich an alte Bestandsgebäude denke, die noch fossil beheizt werden, so können wir sie nur dekarbonisieren, indem wir das Gas grüner machen.“
Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraftanlagen könnte hier helfen – Urs Wahl stellte hierzu das Verbundprojekt AquaVentus vor. Bisher sind 40 Organisationen Unternehmen daran beteiligt, von Energieversorgern über Forschungsinstitute bis zu Branchenverbänden. Geplant wird in mehreren Ausbaustufen, beginnend mit Pilotanlagen in Mukran auf Rügen und im Helgoländer Südhafen. Bis 2030 sollen Anlagen im Gigawatt-Maßstab im „Entenschnabel“ der Ausschließlichen Wirtschaftszone in der Deutschen Bucht Wasserstoff mit Hilfe von Offshore-Windenergie auf See produzieren. Dieser soll in Pipelines ans Festland transportiert werden. Ziel ist die Umwandlung von 10 Gigawatt (GW) Strom in eine Million Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Wasserstoff könne ein universelles Handelsprodukt werden, und dies sei wirtschaftlicher als Strom zu transportieren: Man bräuchte fünf Hochspannungsleitungen (HGÜ), um 10 GW Strom pro Jahr abzutransportieren, aber nur eine Gasleitung für eine Million Tonnen Wasserstoff.
„Da wird in großem Stil geplant, und das ist auch richtig so“, sagte Reinhard Christiansen vom Vorstand des LEE SH – und stellte seine Rechnung für die Windenergie an Land vor: „900 Windkraftanlagen stehen nach der neuen Landesplanung in Schleswig-Holstein außerhalb von Vorranggebieten, das heißt, sie können nicht repowert werden. Wenn man ihren Strom zur Wasserstoff-Herstellung nutzen würde, könnte man damit 9.300 Lkw betreiben, die 100.000 km im Jahr fahren.“
Kristian Kuen ergänzte in der abschließenden Diskussion, dass die gesetzlichen Regelungen auf Bundesebene angepasst werden müssten, um zum Beispiel die Nutzung von Elektro-Autos als Speicher zu erlauben. „Wir sind uns einig, dass die Regularien an den neuen, dezentralen Strommarkt angepasst werden müssen. Um solche Anregungen auszutauschen, ist uns die Vernetzung im übertragenen Sinne, also der Dialog zwischen Unternehmen, Landesbehörden und Politik in dieser Veranstaltungsreihe wichtig“, sagte EE.SH-Projektleiter Axel Wiese abschließend.
Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/7a90b_Windraeder_Strommast_Birresborn.JPG
BU: Eine gute Netzinfrastruktur ist entscheidend für die Energiewende.
© A. Birresborn
Husum, den 29. April 2021
Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an die EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH bzw. den LEE SH wird freundlichst erbeten.
Achtung Redaktionen - Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Pressekontakte:
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de
EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16
Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de
LEE SH
Dr. Fabian Faller
Tel: +49 (0)431 22181450
E-Mail: faller@lee-sh.de
LEE SH - Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein e.V.
Hopfenstraße 71
24103 Kiel
E-Mail: info@lee-sh.de
Internet: https://www.lee-sh.de
Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der DE214882005 | RSS-Feed abonnieren
Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »DE214882005« verantwortlich.
Weitere Pressemitteilungen der Herausgeber
Meist geklickte Pressemitteilungen der Herausgeber
- Regionalplan unwirksam – Genehmigungsverfahren weiterhin in Kraft
- EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff
- „Polen wird für Windenergie-Projektierer jetzt richtig interessant“
- Erdgas ersetzen und Emissionen reduzieren mit Biogas
- IT-Sicherheit ist Energiesicherheit
Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.
Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.
windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.