Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

News 1280 256

Lanthan Safe Sky schaltet 2024 nächtliches Blinken von Windkraftanlagen fristgerecht ab

© Lanthan Safe Sky GmbH© Lanthan Safe Sky GmbH

Walldorf – Das nächtliche Blinken der Windkraftanlagen gehört bald der Vergangenheit an. Im Akkordbetrieb wurden im laufenden Jahr Windturbinen an Land und auf dem Meer aus- und umgerüstet, teilte die Lanthan Safe Sky mit.

Die vorgegebene gesetzliche Frist zur Umsetzung der „Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung bei Windkraftanlagen (BNK)“ läuft in Kürze ab, die Schonfrist endet am 1. Januar 2025. Die BNK sendet dauerhaft Signale und verhindert die nächtlichen roten Leuchtfeuersignale (Nachtkennzeichnung) an den Windturbinen, wenn sich kein relevantes Flugzeug im definierten Wirkungsraum befindet.

Lanthan Safe Sky rüstet tausende Windkraftanlagen an Land mit BNK-Systemen aus

Die Lanthan Safe Sky hat bereits in Summe bei mehr als 4.600 Windenergielagen das BNK-System eingesetzt, die Anträge zu den verbleibenden 1.400 WEA liegen bei Behörden und Baumusterprüfstellen zur finalen Freigabe vor. Damit sind alle für das Jahr 2024 unter Vertrag stehenden WEA ausgerüstet und haben einen vollständig prüffähigen Antrag, teilte Lanthan Safe Sky mit.

„Die überwiegende Mehrzahl der Betreiber hat früh genug mit der Umrüstung begonnen und ist gar nicht erst in Zeitnot geraten. Doch auch die Projekte, die später angefangen haben, sind alle in trockenen Tüchern. Wichtig ist jetzt nur für die Betreiber zu wissen: Bis zum 31.12.2024 muss bei den jeweiligen Behörden ein vollständig prüffähiger Antrag vorliegen“, erklärt Geschäftsführer Henning von Barsewisch.

BNK-Einsatz auch im Offshore-Windsektor

Nicht nur die Windkraftanlagen an Land, auch die Offshore Windturbinen werden mit BNK-Systemen ausgestattet. Die Lanthan Safe Sky hat bisher insgesamt 16 Windparks mit 927 Windturbinen ausgestattet, die Anträge sind vom Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie bereits freigegeben oder liegen dort zur Prüfung.

Christian Hammer, Co-Geschäftsführer und Leiter Projektmanagement resümiert: „Wir sind sehr stolz auf die Leistung, gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und dem hervorragenden Team alle Projekte fristgerecht gemeistert zu haben. Im neuen Jahr wird die Messlatte noch höher liegen, da alle Projekte bei Inbetriebnahme der Anlagen mit BNK-Technologie ausgestattet sind und die Standortprüfung abgeschlossen haben sollen.“

Lanthan will 2025 ins Ausland expandieren

Im kommenden Jahr soll neben der Stärkung der Position in Deutschland das Augenmerk auf das Ausland gelegt werden, so Lanthan Safe Sky. In den Niederlanden wurden bereits drei große Windparks mit Transponder-BNK ausgestattet, in Großbritannien kam ein BNK-System in einem Pilotvorhaben zum Einsatz. Österreich und weitere Länder entwickeln sich danach zu aufstrebenden Märkten. Allerdings will sich Lanthan zunächst stärker auf den Onshore Sektor fokussieren und danach auf den Offshore Windmarkt.

© IWR, 2024


17.12.2024

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen