Stromnetze: N-Ergie setzt beim Redispatch zukünftig auf Lösung von Energy & Meteo Systems
In der Vergangenheit haben zur Anpassung der Leistung in den Stromnetzen große konventionelle Kraftwerke zur Verfügung gestanden. In Zukunft sollen auch Kleinanlagen und Erneuerbare-Energien-Anlagen für diese Aufgabe einbezogen werden. Das hat Konsequenzen für die Netzbetreiber.
N Ergie Netz GmbH setzt beim Redispatch auf Energy Meteo Systems
Der Oldenburger Energiedienstleister stellt für den Netzbetreiber N Ergie Netz Gembh eine umfassende und modular aufgebaute Softwarelösung für alle Redispatch 2.0-Prozesse zur Verfügung und übernimmt auch den sicheren Rund-um-die-Uhr-Betrieb. „Redispatch 2.0 ist für uns ein sehr wichtiges Thema, das einem sehr ambitionierten Zeitplan folgt“, sagt Gerald Höfer, Geschäftsführer der N-ergie Netz GmbH. „Wir haben uns daher bewusst für Software-as-a-Service entschieden, um bereits implementierte und standardisierte Prozesse zu nutzen. Wir sind gut in die Zusammenarbeit mit Energy & Meteo Systems gestartet und sehen das System als sehr gute Ergänzungen in unseren bestehenden Prozessen und Systemen.“
Redispatch 2.0: Modulare Software-Lösung mit hoher Flexibiltät
Das von Energy & Meteo Systems entwickelte Redispatch-System heißt FuturePowerFlow. Es basiert auf einer Software-Architektur, die je nach Anforderung flexibel einsetzbare Module nutzt. Die Software kann On-premise, d.h. in der IT-Landschaft des Netzbetreibers, installiert und von diesem betrieben werden oder direkt als Software-as-a-Service für den Kunden betrieben und bereitgestellt werden.
Netzausbau-Novelle und die Redispatch-Folgen: Was sich zum Oktober 2021 ändert
Wenn es im Stromnetz zu Unter- oder Überdeckungen kommt, müssen Netzbetreiber entgegensteuern, um die Stabilität der Netze zu sichern. Bei diesem als „Redispatch“ bezeichneten Prozess werden verschiedene angeschlossene Erzeugungsanlagen herunter- bzw. hochgefahren, um Lastschwankungen der Netze auszugleichen bzw. diese zu vermeiden. Bisher waren davon in der Regel nur konventionelle Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung betroffen, die überwiegend an die Hoch- und Höchstspannungsnetze angeschlossen sind. Die Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) sieht nun vor, dass ab Oktober 2021 auch Kleinanlagen sowie Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 Kilowatt berücksichtigt werden. Der „Redispatch 2.0“ genannte Prozess stellt die Verteilnetzbetreiber vor ganz neue Herausforderungen.
© IWR, 2021
Eon setzt beim Redispatch 2.0 auf Software von Energy & Meteo Systems
Energy & Meteo Systems und Pure Energy kooperieren bei türkischer Energiewende
Energy & Meteo Systems liefert Ertragsprognosen für die größten Solarparks der Welt
Erträge von Windparks: Anemos bringt neue Generation des Ertragsindexes auf den Markt
Neuer Direktvermarkter: Energiehändler Priogen gründet deutsches Tochterunternehmen
Sunfire GmbH sucht Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (w/m/d)
Auslandsreise: AHK-Geschäftsreise Oman "Photovoltaik- und Windenergie inklusive Wasserstoff als Speicherlösung"
Sunfire GmbH sucht Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (w/m/d)
Pressemappe der Energy & Meteo Systems
Stromerzeugung - Leistungsprofil in der EU
Technische / n Systemplaner / in oder Technische / n Zeichner / in oder Vermessungstechniker / in oder Geoinformationstechniker / in, Schwerpunkt Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung Windenergie- und PV-Projekte (m/w / d) HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Elektroingenieur für den Bereich Windenergie / Erneuerbare Energien (m/w / d) Alterric IPP GmbH

Technischer Betriebsführer Windenergie 2nd-Level (m/w / d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen